Häufige Beratungsthemen
Hier sind einige häufige Themen aus der psychologischen Beratung beispielhaft aufgeführt und kurz beschrieben. Falls Sie mehr über mich und meine Arbeit erfahren wollen, kontaktieren Sie mich gerne.
Stressmanagement & Stressreduktion
Stress ist eine physische und psychische Reaktion auf belastende äußere Situationen oder Begebenheiten. Kurzfristig ist Stress per se nicht zwangsläufig etwas Negatives, sondern hilft uns dabei, bestimmte Kräfte zu mobilisieren. Ein zu hohes Maß an Stress, langanhaltender oder chronischer Stress haben negative und ggf. schwerwiegende Konsequenzen für die physische und psychische Gesundheit. Durch die psychologische Beratung werde ich Sie dabei unterstützen, mit Stress besser umzugehen und ihn möglichst zu reduzieren.
Ängste reduzieren
Angst gehört zu den Grundemotionen. Ohne Angst würden Menschen häufiger risikoreiches oder selbstgefährdendes Verhalten an den Tag legen. Auch hier gilt: Angst per se ist nichts Schlimmes. Wenn Sie allerdings unter Ängsten leiden, die Sie häufiger (in spezifischen oder unspezifischen Situationen) in ihrem Leben einschränken oder hemmen, sollten Sie etwas dagegen unternehmen. Durch die psychologische Beratung wird untersucht, in welchen Situationen Sie Angst haben. Anschließend werde ich Sie dabei unterstützen Ihre Ängste zu konfrontieren und sie zu reduzieren.
Motivationslosigkeit, sich blockiert fühlen
Durch Motivation bekommt der Mensch die nötige Energie den Alltag zu meistern und Anstrengungen oder Herausforderungen mit Elan anzugehen. Durch Motivationslosigkeit fehlt dieser Elan und man fühlt sich blockiert und antriebslos, wodurch die alltäglichen Aufgaben schwerer fallen und Anstrengungen oder Herausforderungen eher gemieden werden. Die Ursache für die Motivationslosigkeit, emotionale Blockaden oder generelle Antriebsschwäche wird in der psychologischen Beratung abgeklärt. Daraufhin wird daran gearbeitet, dass Sie voller aus Ihrer motivationalen Ressourcen schöpfen können.
Konzentrationsprobleme bearbeiten
Konzentrationsprobleme treten häufig im Zusammenhang mit zu viel Stress auf. Durch emotionale Belastungen, Anspannung, Sorgen oder fehlende Motivation wird die Konzentrationsfähigkeit abgeschwächt. Durch gezielte Stressreduktion und damit einhergehende Entspannung kann die Konzentrationsleistung gestärkt werden.
Konflikte bewältigen
Ein Konflikt kann als ein Aufeinanderprallen oder Aufeinandertreffen verschiedener Einstellungen, Denk- oder Verhaltensweisen und Emotionen verstanden werden. Konflikte kommen häufig vor und gehören zum Leben dazu. Konflikte entstehen beispielsweise in freundschaftlichen, familiären, Liebes- und beruflichen Beziehungen oder mit sich selbst. In der psychologischen Beratung wird der Frage nachgegangen, warum bestimmte Konflikte immer wieder aufkommen und wie diese bearbeitet und ggf. bewältigt werden können.
Achtsamkeit fördern
Durch das Fördern unserer Achtsamkeit wird das Maß an Bewusstheit im erlebten Moment gesteigert, wodurch das Sein im Hier und Jetzt intensiver wahrgenommen wird. Das alleine hat häufig eine heilsame Wirkung. Durch das Praktizieren von Achtsamkeit bekommt man einen klareren Blick auf die Dinge und einen freieren Kopf. Störendes Gedankenkreisen und Stress werden reduziert. Achtsamkeit hilft zudem dabei, einen besseren Zugang zu den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen zu bekommen, die sonst durch die Hektik des Alltags schwerer zugänglich sind. Durch die Förderung von Achtsamkeit wird die Fähigkeit, Dinge zu akzeptieren gestärkt. Dadurch werden Erfahrungen weniger wertend erfahren. Das verbessert die innere Haltung, wodurch herausfordernden Situationen mit mehr Gelassenheit begegnet werden kann. Sie nehmen Ihre Emotionen und Gefühle wahr, ohne durch eine (zu) heftige emotionale Reaktion eingenommen zu werden.
Psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) stärken
Durch eine gute psychische Widerstands- oder Bewältigungsfähigkeit (Resilienz) werden sie resistenter gegen Stress und können somit gelassener in stressauslösenden Situationen reagieren. Durch die psychologische Beratung werde ich Sie dabei unterstützen, Ihre Selbstwirksamkeit und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken, eine optimistische Grundhaltung einzunehmen und voller aus Ihren persönlichen Ressourcen zu schöpfen, um Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken.
Persönlichkeitsentwicklung
Ein zentraler Punkt meiner Arbeit ist der Umgang mit der individuellen Persönlichkeit des Klienten oder der Klientin. Abhängig von Ihren persönlichen Wünschen werde ich Sie dabei unterstützen, Ihre individuellen Fähigkeiten und Stärken zu fördern und ihre vermeintlichen Schwächen auszugleichen. Viele Menschen wissen nicht, wie viele Stärken sie tatsächlich haben und dass sich hinter vermeintlichen Schwächen viele Potenziale verbergen, die gefördert werden können.
Ein gesundes Ess- und Bewegungsverhalten in den Alltag etablieren
Ein gesundes Ess- und Bewegungsverhalten vermindert das Risiko, an ernsthaften Krankheiten zu erkranken und senkt die Stressanfälligkeit. In der psychologischen Beratung werde ich Sie gerne dabei unterstützen, wenn Sie ein gesünderes Ess- und / oder Bewegungsverhalten etablieren wollen. Hierbei liegt der Fokus auf Ihren individuellen Bedürfnissen. Ein gesundes Essverhalten trägt zu einem langfristigen Erfolg bei – ob Sie nun ein paar Kilos verlieren oder zunehmen möchten – und macht Spaß! Durch den ganzheitlichen Ansatz der psychologischen Beratung werden die Wirkungsmechanismen und die Wechselwirkungen von Psyche, Geist und Körper in Bezug auf Ernährung und Bewegung vermittelt. Dazu gehört die Aufklärung zu beispielsweise dem Kalorienhaushalt, verschiedenen Lebensmitteln, Makronährstoffen und Stoffwechselfunktionen (auf Nahrung bezogen) auf der körperlichen Ebene. Zudem gibt es bestimmte Verhaltens- und Denkmuster, die unsere Essgewohnheiten beeinflussen. Auch gewisse Emotionen (z. B. Enttäuschung, Frust oder Langeweile) beeinflussen das Essverhalten und können eventuell zu ungewollten Extramahlzeiten, oder zum Auslassen von Mahlzeiten führen (psychische und mentale Ebene). Durch die psychologische Beratung wird Ihr Vertrauen in die eigene Körperwahrnehmung steigen. So werden Sie unter anderem lernen, zwischen physischen und emotionalen Hunger zu unterscheiden. Ein gesundes Bewegungsverhalten bringt wieder Schwung und Flexibilität ins Leben. Auch hier soll es um Ihr individuelles Bedürfnis gehen. Ein gesundes Maß an Bewegung lässt sich einfach und ohne zu viel Zeitaufwand in den Alltag integrieren. Dabei ist es egal ob Sie wandern, joggen oder lieber Yoga machen wollen. Hauptsache ist, dass Sie Ihren Körper etwas fordern. Die positiven Auswirkungen werden Sie schnell bemerken. Durch ein gesundes Ess- und Bewegungsverhalten werden Sie sich generell besser bzw. fitter fühlen und widerstandsfähiger, stressresistenter und optimistischer Ihren Alltag bewältigen können.